Immer wieder hört man von einer neuen Methode oder einem neuen Wundermittel, und damit können endlich alle (körperlichen) Probleme geheilt werden.
Meist sind die Vertreter dieser Methode bzw. des Mittels auch sehr davon überzeugt (was gut ist), und vertreten diese Überzeugung vehement (was ich weniger gut finde). Dabei werden nämlich gerne zwei wichtige Fakten übersehen:
- Es kommen seit vielen Jahren in unregelmäßigen Abständen neue und neue Methoden und Mittel mit diesem Versprechen - und bisher hat noch nichts das allumfassende Versprechen auch wirklich gehalten. Warum? Weil es nichts gibt, was bei jedem Menschen und bei jedem Anliegen hilft, da es sich immer um Unterstützung der Selbstheilung handelt - und die ist individuell unterschiedlich
- Und wenn man als Vertreter einer solchen Methode oder Mittels die Erfahrung macht, dass es bei (fast) jedem hilft, dann sollte man sich vor Augen halten woran das liegt: erstens an Deinen Wahrnehmungsfiltern - die Fälle, wo es nicht wirkt, blendet man gerne aus. Und zweitens liegt es vor allem daran, dass Du primär die Menschen anziehst, denen das, was Du hast, hilft. Die anderen suchen woanders Unterstützung.
Ich bin überzeugt davon, dass viele Mittel und Methoden sehr hilfreich sind und dass es gleichzeitig für jeden Menschen und jedes Anliegen etwas gibt, was am Besten wirkt. Daher bin ich ein Vertreter der Vielfalt - wie ein Handwerker nicht nur einen Schraubenzieher hat und jede Schraube irgendwie mit diesem Schraubenzieher zu öffnen versucht, so ist es auch als EnergetikerIn sinnvoll, mehrere Methoden im Repertoire zu haben, um für die unterschiedlichen Klienten möglichst passende "Werkzeuge" zu haben.
Also: Es lebe die Vielfalt, auch in der Energetik!
Derzeit sind die Jugenddemonstrationen für den Klimaschutz - Fridays for Future - in aller Munde. Und sie polarisieren. Da gibt es viele Argumente, warum diese Bewegung gut ist (endlich steht die Jugend auf, jetzt reden alle darüber, das ist das derzeit wichtigste Anliegen,...) und auch viele Argumente, die dagegen ins Treffen geführt werden (es geht nicht um den Klimaschutz sondern um den Umweltschutz, die sollen selber mit gutem Beispiel vorangehen und nicht in Designerkleidung und mit den neuesten Smartphones demonstrieren, für den Klimaschutz eintreten und danach den Dreck einfach liegen lassen, usw.).
Über jedes dieser Argumente kann man diskutieren, doch in Wirklichkeit wird meiner Ansicht nach völlig übersehen, was hier gerade läuft, nämlich zwei uralte Muster! Diese werden immer dann angewendet, wenn eine Gruppierung dem derzeitigen Machtsystem gefährlich werden könnte.
1. Wenn eine Botschaft unangenehm ist, dann verherrliche die Botschafterin und ihre Anhänger
Greta Thunberg wird von Poitikern hofiert, zu Vorträgen eingeladen, in den Vatikan gebeten, bekommt ein Ehrendoktorat, ja sie wird sogar für den Nobelpreis vorgeschlagen - und ich gönne ihr das alles. Und die bei den Demonstrationen Mitwirkenden bekommen von vielen Seiten Zuspruch, was ich auch schön finde. ABER: geschieht irgendetwas Relevantes seitens der Politiker und der Konzerne? Wird die Botschaft ernst genommen und darauf reagiert? Da sehe ich nur ganz wenig.
2. Teile und Herrsche
Die Bewegung polarisiert, und das spielt den Mächtigen in die Hände. Wir haben ja schon viele Spaltungen in unserer Gesellschaft installiert -- Religionen, politische Parteien, Reich/Arm, Studierte und Arbeiter, usw. Einige davon funktionieren nicht mehr so richtig, doch jetzt haben wir ja eine neue Spaltung: Jung gegen Alt! Der Slogan "Es ist unsere Zukunft Ihr Arschlöcher" mag ja stimmen, auch wenn es nicht gerade höflich ist. Auf jeden Fall ist es genau das, was die Mächtigen gerne haben, denn es bringt uns gegeneinander auf und lenkt uns vom Wesentlichen ab. Und auch wenn es Bewegungen der Erwachsenen gibt, die die Jugend unterstützen (zB Parents for Future) so ist es doch in großen Kreisen der Gesellschaft anders.
Resümee:
Lassen wir uns nicht vom Wesentlichen abbringen. Auch wenn es beachtenswert sein mag, was Greta Thunberg und andere tun, sie machen es nicht um bewundert zu werden, sondern weil sie etwas ändern wollen. Hören wir, die vielen, auf, den wenigen Mächtigen in die Hände zu spielen, indem wir auf das schauen, was uns an der jeweils anderen Gruppe nicht passt. Richten wir unseren Fokus auf das, was uns verbindet und beginnen wir miteinander zu handeln.
in diesem Sinne: sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Botschaft nicht überhört wird, tragen wir sie in die Welt hinaus! Und beginnen wir alle zu handeln statt bloß zu demonstrieren. Beginnen wir mit der Veränderung, am besten bei uns - oder, um es mit den Worten von Mahatma Gandhi zu sagen: "Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir in der Welt wünschst".